RECY® Business Management
RECY® ist eine vollständig integrierte Lösung fürs Recycling-Business. Software, mit der Sie Ihr Unternehmen in allen Bereichen organisieren und transparent machen können. Unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen an einem Standort agiert oder aus vielen Niederlassungen und Tochterfirmen besteht, Ihre Daten befinden sich sicher an einem Ort ‑ zentral und immer konsolidiert. Lagerbestände, Kontraktpositionen, kundenbezogene Tonnagen und Umsätze ‑ um nur einige wichtige Punkte zu nennen - entsprechen stets dem aktuellen Stand und beinhalten alle Geschäftsbereiche. So haben Sie jederzeit alles im Blick. Und im Griff.
Anders als andere Softwarepakete am Markt, wurde RECY® speziell für die Recyclingbranche entwickelt und Sie brauchen sich daher nicht an abstrakte Terminologie und fremdartige Geschäftsprozesse gewöhnen. RECY® spricht Ihre Sprache in jeder Sprache. Bei RECY® heißen z.B. Ihre Produkte Sorten und nicht Artikel. Die lieferantenbezogene Orientierung Ihrer Geschäftsprozesse ist genauso selbstverständlich wie die spezifische Lagerbestandsbewertung, die kaum einer anderen Branche gleicht.
Kontraktwesen, Logistik für Fahrzeuge und Container, Preismanagement, Kassengeschäfte, Integration mit Fahrzeug- und Plattformwaagen, Einkauf, Verkauf, Disposition, Frachtenkontrolle sind die Schwerpunkte von RECY®. Das voll integrierte Finanzmanagement ist ebenfalls auf die spezifischen Belange der Recyclingwirtschaft ausgerichtet. So zum Beispiel ein und dasselbe Konto für Kreditor und Debitor. Wie sonst soll eine effektive Kreditlimitprüfung funktionieren? Diese ist nicht erst möglich, nachdem Abrechnungen und Rechnungen in der Finanzbuchhaltung gebucht sind. Forderungen und Verbindlichkeiten im Sinne eines Kreditrisikos entstehen bereits, wenn der LKW über die Waage gefahren ist.
RECY® ist auf die Bedürfnisse der Recyclingbranche zugeschnitten, sowohl für die von mittelständischen Unternehmen als auch die von Konzernbetrieben. Die Software ist deshalb so einfach in der Benutzung, weil sie exakt die Geschäftsprozesse eines Recyclingbetriebes wiederspiegelt. Dennoch ist genügend Flexibilität vorhanden, so dass sie sich auch an sehr spezielle Bedürfnisse anpassen lässt. Die Implementierung ist dermaßen effizient, dass selbst Großunternehmen mit mehreren Dutzend Niederlassungen die Software innerhalb von wenigen Monaten einführen können. Die Stabilität ist unerreicht und hochgeschätzt. Die Mehrzahl der Unternehmen, welche RECY® einsetzen, benötigen keine eigene EDV-Abteilung mehr. Das Softwarehaus ist die zuverlässige und weitaus kostengünstigere Lösung.
Organisation und Software
Die beste Software ist nutzlos, wenn die Organisation Ihres Unternehmens nicht zusammen mit der Software optimiert wird. RECY SYSTEMS verbringt daher einen wesentlichen Teil der Einführungsarbeit mit der Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse. Bei Bedarf passen wir RECY® auch auf spezielle Bedürfnisse Ihrer Organisation an. Einige hundert Mann-Jahre Erfahrung in Ihrer Branche erleichtert diese Arbeit und garantiert den Erfolg.
RECY® ermöglicht durch seine Flexibilität und eine äußerst produktive Entwicklungsumgebung die schnelle und einfache Implementierung spezifischer Lösungen. Wir passen RECY® ständig den veränderten Marktbedingungen an. Marktführer in der Recyclingbranche benutzen unsere Lösung und RECY SYSTEMS GmbH ist in allen wichtigen nationalen und internationalen Verbänden vertreten und erfährt wichtige Veränderungen aus erster Hand.
Interaktive Information und Kontrolle
Ständig aktuelle Daten und deren analytische Aufbereitung sichern Ihnen die Informationen, die Sie benötigen, um am Markt erfolgreich zu handeln. Gleich ob im operativen Geschäft oder im Finanzbereich. Gleichzeitig garantiert RECY® eine effektive Kontrolle Ihrer Geschäftsvorfälle durch ein durchdachtes und interaktives Frühwarnsystem. Manager, Controller oder Disponenten haben oft nicht die Zeit, Berichte und Statistiken zu lesen und zu interpretieren. Sie wollen von der Software interaktiv über kritische Daten und zu erwartende Risiken informiert werden. Technologien wie Smartphones und Tablets bieten die Möglichkeiten, diese Informationen zu übermitteln. Die Regeln stellen Sie selbst auf und Sie bestimmen die Personen, die interaktiv benachrichtigt werden müssen.